11.03.2021 in Allgemein
Mit der Einrichtung einer stationären Impfstelle in Rathenow bekommen die Bürgerinnen und Bürger im westlichen Havelland weitere Anlaufstellen um sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. In Kombination mit dem Impfzentrum Falkensee stehen jetzt die zwei ersten großen Impfmöglichkeiten zur Verfügung.
Ergänzt wird das Impfangebot in Brandenburg durch zunächst 50 Hausärzte. Das Modellprojekt ist erfolgreich gestartet und soll bis Ende März laufen. Im Havelland werden in Rathenow, Premnitz und Nauen Impfungen durch ansässige Hausärzte durchgeführt.
„Es ist ein wichtiger Schritt, dennoch bin ich für das Havelland noch nicht zufrieden. Schon frühzeitig haben wir auf die besonderen Herausforderungen einer dezentralen Impflösung in einem Flächenlandkreis wie das Havelland hingewiesen.“, so Katja Poschmann.
Welche praxistauglichen Möglichkeiten es gibt, um viele dezentrale Anlaufstellen zu schaffen, wurden in der jüngsten Vergangenheit vorgestellt:
„Ich finde es schade, dass solche guten Ansätze bislang nur zögernd oder gar nicht an den Start gehen können. Hier verlieren wir nicht nur Zeit die Impfziele zu erreichen, sondern auch die Akzeptanz und das Verständnis der Bevölkerung. Für mich ist klar, dass es in diesem beschaulichen Tempo nicht weitergehen kann.
Wir benötigen dringend den Übergang in die nächste Phase der nationalen Impfstrategie und die Einbindung aller routinemäßig impfenden Haus- und Fachärzte. Die weiteren Planungen müssen schon jetzt vorangetrieben werden, um bei ausreichender Verfügbarkeit von Impfdosen schnell Fahrt aufnehmen zu können“, so Katja Poschmann.
10.03.2021 in Allgemein
Im Land Brandenburg soll so schnell wie möglich der Beschluss der Regierungschefinnen und -chefs der Länder vom 3. März 2021 zur Selbsttestung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Kita-Personal umgesetzt werden.
Nach den Angeboten für Beschäftigte in den Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, sich testen zu lassen, bekommen jetzt auch die Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit nach Selbsttests auf Kosten des Landes. Für Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft ist vorgesehen, dass sich die dort Beschäftigten sowie alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn der nächsten Woche selbst testen können. Bei Positivtests müssen umgehend PCR-Testungen erfolgen. Diese Testmöglichkeit soll ab Verfügbarkeit der Selbsttests bis zu Beginn der Sommerferien gelten.
05.03.2021 in Allgemein
Die Bundeskanzelerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder folgende Vereinbarungen getroffen:
Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder danken den Bürgerinnen und Bürger für ihre Unterstützung im Kampf gegen die Pandemie und die breite Solidarität im leider notwendigen Lockdown. Alle wissen, dass das mit großen Einschränkungen und Opfern verbunden ist. Umso anerkennenswerter ist die große Disziplin, mit der der Lockdown umgesetzt wird. Der Grundsatz Kontakte zu vermeiden bleibt das wesentliche Instrument im Kampf gegen die Pandemie und rettet täglich unzählige Menschenleben und verhindert schwere Krankheitsverläufe.
Hier geht es zum vollständigen Beschluss:
05.03.2021 in Allgemein
Frau Dr. Rantzsch ist Hausärztin in einer Praxis in #milow . Pro Saison führt sie etwa 1500 Grippeschutzimpfungen durch und hat dafür in ihrer Praxis sogar eine Impfstraße eingerichtet. Über 1000 Praxen haben beim Land #brandenburg die Bereitschaft erklärt, in ihren Praxen #impfung en gegen das #coronavirus durchzuführen, darunter auch Frau Rantzsch. Bislang wurden nur 4 Modellpraxen eingerichtet, aber es sollen bald mehr werden. Denn ohne die Hausärzte werden wir es nicht schaffen! Das wohnortnahe und vor allem unkomplizierte Impfen muss dringend besser werden! Auch @ralftebling kämpft weiterhin für Impftage in #premnitz
01.03.2021 in Allgemein
Brandenburgerinnen und Brandenburger im Alter von 18 bis 64 Jahren, die in der Kindertagesbetreuung, in der Kindertagespflege, in der Grundschule oder in Förderschulen arbeiten, haben mit einer Arbeitgeberbescheinigung ab sofort die Möglichkeit, sich über www.impfterminservice.de einen Termin für ihre Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca zu buchen.
Mein Wahlkreisbüro ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
Büroleiter:
Jörg Schmidt
Email:
buero.katja.poschmann@mdl.brandenburg.de
katja.poschmann@spd-fraktion.brandenburg.de
Adresse Landtagsbüro:
Alter Markt 1, 14467 Potsdam
Telefon: 0331 / 966 1361
Adresse Wahlkreisbüro:
Berliner Straße 3a, 14712 Rathenow
Telefon: 03385 / 51 92 700
|
|